Lebensmittelfarbstoffe sind wertlos für den Organismus. Sie wurden dafür erzeugt, die Verkaufszahlen der Produkte zu erhöhen und sie anziehender zu gestalten. Da die Lebensmittelindustrie vor allem großen Wert auf die immer billigere Produktion der Produkte legt, werden statt natürlicher Farbstoffe eher synthetische Stoffe benutzt. Diesmal teilen wir mit, was für Wirkungen diese zweifelsohne farbigen Stoffe auf unseren Organismus haben.
Lebensmittelfarbstoffe haben weder einen Nährwert noch einen Geschmack, sie sind jedoch sind in fast allen Lebensmitteln zu finden, da sie die Produkte attraktiver gestalten. Gestehen wir uns ein, dass es bei unserer Entscheidung eine große Rolle spielt, wie ein Produkt aussieht. Es wurde durch Studien nachgewiesen, dass die Kunden die Produkte, die schöner aussehen, im Allgemeinen als von höherer Qualität einschätzen. Der Orangensaft schmeckt besser, wenn er farbiger ist und die „echten“ Pfefferminz-Lutschbonbons sollten tiefgrün oder glänzend weiß sein. Überdies wird von einer Butter von guter Qualität erwartet, dass sie eine „gesunde“ gelbe Farbe zu hat.
Lassen wir uns nicht auf dem Altar der Ästhetik opfern, seien wir misstrauisch: Denn in den meisten Fällen werden „ästhetische Tricks“ verwendet, um unsere Aufmerksamkeit von der schlechten Qualität der Produkte abzulenken.
Auch wenn die Verwendung von Farbstoffen bei bestimmten Lebensmitteln wegen der Wahrung der Qualität verboten ist.
Da die Hersteller unsere Schwächen sehr gut kennen, färben sie vor allem die für den Massenbedarf gedachten Produkte. Seien wir mit alkoholfreien Getränken und den in Masse produzierten Eiscremes und Kuchen vorsichtig. Zahlreiche Lebensmittelfarbstoffe sind in verschiedenen vorproduzierten Soßen, halbfertigen Speisen (Konserven) zu finden und die Nahrungsergänzungsmittel bilden auch keine Ausnahme. Wenn wir es gut mit uns meinen – und warum würden wir das nicht tun, sollten wir solche Lebensmittel vermeiden, weil ihr häufiger und langfristiger Verzehr zur Anhäufung von Farbstoffen führt. Erschrecken wir aber nicht: Mit der Hilfe einer wirksamen Entgiftungskur können wir unseren Körper von diesen Stoffen befreien.
Es gibt natürliche Farbstoffe, Farbstoffe natürlichen Ursprungs und künstliche Farbstoffe. Obwohl die ersten zwei Bezeichnungen Grund zur Hoffnung geben könnten, seien wir aber vorsichtig: Die aus Auszügen von Lebensmittelgrundstoffen produzierten natürlichen Farbstoffe, wie E 160b (Annatto), E 160c (Capsaicin) und E120 (Karminsäure) sind Allergene. Letztere wird aus getrockneten Körpern der zur Familie der Schildläuse gehörenden Koschenillen produziert und oft für die Färbung von Fruchtjoghurts verwendet.
Wenn wir eine Neigung zu Allergien bzw. Lebensmittelunverträglichkeit haben oder unter Asthma oder Schleimhautentzündungen leiden, vermeiden wir E 110, E 122, E 123, E 124, E 129, E 151, E 154, E 155 und E 180, die Azofarbstoffe enthalten, weil diese Stoffe die Symptome verstärken, ja sogar unsere Gesundheit schädigen können.
Achtung! Azofarbstoffe können bei Kindern Verdauungsprobleme, anormalen Stuhl, Konzentrationsprobleme und Überaktivität verursachen.
E 160 und E 163, die für die Farbstoffe von Roten Beten und Paprika stehen, außerdem E 100, E 101 und die meisten Farbstoffe mit dem Kennnummern ab E 139 können wir ohne Problem verzehren.
die Kennnummern zwischen E 100 und 163 für natürliche oder synthetische Farbstoffe und die zwischen 170 und 180 für anorganische, mineralische Farbstoffe stehen?
Zu Ihrer Information: E 103, E 105, E 106, E 107, E 111, E 121, E 125, E 126, E 130, E 152, E 181, E 197 wurden in den Ländern der EU verboten. Deswegen lesen wir die Aufkleber auf aus fernen Ländern importierten Lebensmitteln gründlich!